TV-Ärzte an Bord
Das Themen-Reisen-Format „TV-Ärzte an Bord“ wird fortgeführt. Nach der erfolgreichen Premierenfahrt im Frühsommer 2024 nimmt die Mein Schiff 3 vom 03. bis 13. September 2025 Kurs auf Großbritannien. An Bord erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit Soloauftritten sowie Autogrammstunden. Ein Highlight: Die Talkrunde mit allen TV-Ärzten, moderiert von Isabel Varell.
Als TV-Ärzte sind mit dabei:✓ Nick Wilder✓ Sigmar Solbach✓ Florian Fitz✓ Christine Mayn✓ Udo Schenk✓ Sanam Afrashteh
Die Shows und Programmpunkte sind inklusive. Keine Tickets erforderlich, freie Sitzplatzwahl, keine Sitzplatzgarantie. Die exklusiven Programme wie z.B. der „Afternoon Tea“ sind ca. 3 Monate vor Reisebeginn im Bereich „Meine Reise“ buchbar.
Termine und Preise
Großbritanniens Schätze
Tag 1
Im Schatten des Stadtstaates Bremen fristet Bremerhaven eher das Dasein eines Mauerblümchens. Doch weit gefehlt. Gerade für Kreuzfahrer aus aller Welt hat die unterschätzte Stadt interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Eine Hauptattraktion ist beispielhaft das Deutsche Auswandererhaus, in dem anhand von Zeitreisen und Familiengeschichten die Schicksale von mehr als sieben Millionen Menschen beleuchtet werden. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt das Deutsche Schifffahrtsmuseum mit Freilichtmuseum und Museumshafen. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost zeigt auf 12.000 m² alle Klimazonen entlang des 8. östlichen Breitengrades. Nicht breit, aber hoch präsentiert sich das höchste Gebäude Bremerhavens, das Atlantic Sail City mit herrlichem Ausblick. Was wäre ein Hafen ohne Kräne, historischer Wasserstandsanzeiger, Leuchtturm und Windanzeiger? Nichts. Mauerblümchen Bremerhaven kann mit allem aufwarten und so die Kreuzfahrer begeistern.
Tag 2
Tag 3
In der traditionellen Grafschaft Ross-shire in der Council Area Highland liegt die kleine Hafenstadt Invergordon, gelegen am Meeresarm des Moray Firth. Viel zu bieten hat das 4.075 Seelendorf nicht, doch ein Spaziergang vermittelt zumindest zarte Eindrücke vom Leben in den Highlands. Bereits an den bunten Fassadenbildern ist das Invergordon Museum zu erkennen, das aus der Geschichte der Ansiedlung erzählt. Very British wird es in der King und der High Street, wo einem die Wohnhäuser mit den einzelnen Schornsteinzügen auffallen. Natürlich darf die Pfarrkirche Church of Scotland aus dem Jahre 1861 nicht fehlen. Wenn das Zeitfenster groß genug ist, sollte ein Trip zum Süßwassersee Loch Ness im schottischen Hochland auf dem Programm stehen. Zwar hat bis heute niemand das bekannte Seeungeheuer gesehen, doch Loch Ness ist ein beliebtes Ziel für Touristen und der See wohl der berühmteste aller schottischen Seen. Als Zentrum des Nessie-Wahn gilt Drumnadrochit.
Tag 4
Tag 5
Vom üblichen Liegeplatz im Hafen von Belfast ist das Titanic Museum, nicht zuletzt aufgrund seiner ungewöhnlichen Bauweise, gut zu sehen. Die Fassade des Museums symbolisiert einen Schiffsbug und wurde in Andenken an die RMS Titanic und deren Opfer errichtet. Neben Wissenswertem zu Belfast gibt es dort alle Infos rund um die Titanic. Per Katzensprung geht es von der Titanic hinüber ins Stadtzentrum. Viele Bauten im Zentrum von Belfast wirken sehr repräsentativ und die Palette umfasst gleich mehrere Baustile. Die schönsten Gebäude der Stadt sind die Northern Bank aus dem Jahr 1769 und die Ulsterbank aus dem Jahr 1860. Der Albert Memorial Clock Tower am Ende der High Street erinnert stark an den Big Ben in London. Die Kathedrale der Church of Ireland liegt zentral im Cathedral Quarter. An den Hängen des Cavehill Country Park entdeckt man in 120 Meter Höhe das Belfast Castle. Sehenswert sind zudem Rathaus, Custom House, Bibliothek und Ulster Museum.
Tag 6
An der Ostküste Schottlands liegt zwischen dem matten Wasser der Nordsee und den grünen Hügeln der Pentlands die schottische Hauptstadt Edinburgh. Kreuzfahrer erreichen die Großstadt über den Hafen Leith und bereits vom Wasser aus sind viele Wahrzeichen zu entdecken: der Arthurs Seat, die rote Eisenbahnbrücke bei South Queensferry sowie das Edinburgh Castle. Entweder von Leith oder vom Port of Newhaven beginnt die Sightseeingtour durch die schottische Großstadt. In Leith sollte man sich nicht nur das Einkaufszentrum Ocean Terminal, sondern auch die Royal Yacht Britannia anschauen. In Newhaven befindet sich eines der besten Fischrestaurants mit Blick auf den Hafen, der Leuchtturm und die Uferpromenade. Über den Leith Walk gelangt man vom Kreuzfahrt-Terminal in die Innenstadt. Von der Royal Mile in der Altstadt geht es vorbei an der St. Giles Cathedral bis zum Castle. Mitten in der Stadt erheben sich zwei Hügel: der Arthurs Seat und der Calton Hill. Toller Blick!
Tag 7
Tag 8
Auf der Isle of Portland ankert man am Portland Harbour, dem größten künstlich gebauten Hafen weltweit . Die kleine Halbinsel liegt an der Südküste Englands im Ärmelkanal. Kreuzfahrer dürfen sich auf eine Mischung aus Geschichte zum Anfassen und atemberaubenden Ausblicken freuen. Reisende erwartet Inselflair an der Urzeitküste, raue Strände und Wehranlagen aus dem 16. Jahrhundert . Auf der Suche nach mehreren gesunkenen Schiffen finden Taucher im Hafenbecken ideale Bedingungen. Aufgrund der Größe findet man auf der Insel britische Kultur, Geschichte und Natur in konzentrierter Form. Der berühmte Strandabschnitt Chesil Beach ist mit einer Länge von 29 Kilometern ein Hotspot. Am südlichsten Punkt der Insel steht der 41 Meter hohe Portland Bill-Leuchtturm aus dem Jahr 1906, der einen einzigartigen Blick auf den Ärmelkanal ermöglicht. Die Jurassic Coast gehört aufgrund der zahlreichen Funde von Dinosaurierknochen heute zum Weltkulturerbe der UNESCO . Welcome!
Tag 9
Der Hafen in Southampton ist ein traditioneller Hafen am Ärmelkanal südlich der englischen Küste und gilt als Starthafen der Jungfernfahrt der Titanic. Kein Wunder, dass bei einer Sightseeingtour das Schicksal des legendären Kreuzfahrtschiffes allgegenwärtig ist. Das SeaCity Museum erzählt nicht nur die Stadt- und Hafengeschichte, sondern widmet sich auch der Geschichte der Titanic inklusive originaler Fragmente des Schiffes. Da es im Hafen verschiedene Terminals gibt, können die Entfernungen in die Stadt zwischen eineinhalb und drei Kilometern variieren. In Hafennähe eignet sich der Mayflower Park, um die vorbeifahrenden Schiffe zu beobachten. Die Hauptattraktion Southamptons ist der God`s House Tower, ein Wehrturm aus dem Mittelalter, der zum Museum umfunktioniert wurde. Auch sehenswert: das Tudor House Museum. In einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1459 werden verschiedene Stilrichtungen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert präsentiert.
Tag 10
Tag 11
Im Schatten des Stadtstaates Bremen fristet Bremerhaven eher das Dasein eines Mauerblümchens. Doch weit gefehlt. Gerade für Kreuzfahrer aus aller Welt hat die unterschätzte Stadt interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Eine Hauptattraktion ist beispielhaft das Deutsche Auswandererhaus, in dem anhand von Zeitreisen und Familiengeschichten die Schicksale von mehr als sieben Millionen Menschen beleuchtet werden. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt das Deutsche Schifffahrtsmuseum mit Freilichtmuseum und Museumshafen. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost zeigt auf 12.000 m² alle Klimazonen entlang des 8. östlichen Breitengrades. Nicht breit, aber hoch präsentiert sich das höchste Gebäude Bremerhavens, das Atlantic Sail City mit herrlichem Ausblick. Was wäre ein Hafen ohne Kräne, historischer Wasserstandsanzeiger, Leuchtturm und Windanzeiger? Nichts. Mauerblümchen Bremerhaven kann mit allem aufwarten und so die Kreuzfahrer begeistern.
Preis zum ausgeschriebenen Tarif p.P. bei 2er-Belegung
Programm an Bord:
Neben viel Natur in den schottischen Highlands beim Anlauf von Invergordon können sich die Gäste auf die Städte Belfast, Greenock/Edinburgh sowie Portland und Southampton/London freuen. Nach zehn unterhaltsamen Tagen endet die Reise wieder in der Seestadt Bremerhaven. An Bord erwartet die Gäste der Themenreise ein abwechslungsreiches und besonderes Programm rund um und mit den bekannten Schauspielern. Das Highlight wird sicherlich erneut die Talkrunde mit allen TV-Ärzten sein, in der sie den Gästen aus ihrem Beruf berichten und die ein oder andere Anekdote vom Set mitbringen werden. Außerdem bieten die TV-Ärzte unterschiedlichste Soloprogramme an sowie Autogrammstunden und exklusive Programmhighlights wie den „Afternoon Tea“ mit prominenter Begleitung. Die Gäste der Reise können ihren TV-Idolen an Bord der Mein Schiff 3 ganz nahe sein und diese auch von einer anderen Seite kennenlernen.
Nick Wilder
Musikalische Lesung „Das Leben ist wilder als man denkt“
Nick Wilder erzählt aus seinem Leben, das wahrlich „wilder“ war und ist als man denkt. Er kann auf ein turbulentes Leben zurückblicken: Surfweltmeister, Diplomholzwirt, Surfshopbesitzer und natürlich Schauspieler. Es gelang ihm seine Träume immer wieder zu verwirklichen und seine Unabhängigkeit zu finden und dadurch frei zu werden. Ein sehr emotionaler Abend, untermalt mit musikalischen Darbietungen auf seiner Gitarre und Mundharmonika.
Sigmar Solbach
Lesung „Mein Leben - Ein Traum?“
Erleben Sie die inspirierende Lebensgeschichte von Sigmar Solbach – ein Abenteuer voller Höhen und Tiefen. Er erzählt von außergewöhnlichen Abenteuern zu Wasser und zu Land, von seiner spirituellen Suche und schließlich von dem großen Glück, der Frau begegnet zu sein, mit der er bis heute sein Leben teilt.